Fortbildungen |
||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fortbildungsnachmittag
mit dem Thema "Das Pferd sinnvoll arbeiten ohne Gebiss"
nach oben Gebißlose Zäumungen von Käte Eggers Im Februar 2008 konnte ich endlich die Arbeit mit gebisslosen Zäumungen bei Käte Eggers in Hitzacker kennen lernen. Unseren ersten Kontakt hatten wir über die Anwendung von EM (Effektiven Mikroorganismen) im Pferdebereich. Danach hatten wir uns immer per email und Telefon ausgetauscht. Am 10.Februar hatten wir dann spontan beide Zeit gefunden. Jetzt konnte ich die Arbeit mit den speziell selbst gefertigten Zäumungen direkt am Pferd beobachten und auch selbst ausprobieren. Käte Eggers arbeitet ihre und auch fremde Pferde nur mit ihren selbst hergestellten und genau angepassten gebisslosen Zäumungen. Die beiden Pferde mit denen ich auch ausprobieren durfte hatten noch nie in ihrer 16jährigen Reitzeit ein Gebiss im Maul und zeichneten sich aus durch große Feinfühligkeit und sensible Reaktionen auf kleinste Hilfengebung, egal ob Gewichts, Schenkel, Zügel oder Gertenhilfen. Die Pferde gehen im Gelände oder auf dem Platz, als Handpferd mit oder ohne Reiter, am Langzügel oder an der Doppellonge, werden gefahren vor der Kutsche oder gehen im gerittenen Tandem. Sie beherrschen die Seitengänge am Langzügel und geritten und haben trotz vieler unterschiedlicher Reiter und Reitanfänger über viele Jahre ihre feinen und sensiblen Reaktionen auf kleinste Hilfen immer noch erhalten und wie ich beobachten konnte immer noch Spaß bei der Arbeit. Viele im Sport schlecht und sauer gerittene Pferde reagieren, was viele vorher/nachher Fotos beweisen, ernorm positiv bei der Umstellung auf gebisslose Zäumung unter Anleitung von Käte Eggers. Im folgenden einige Fotos, die mir Käte Eggers zur Verfügung gestellt hat. Wer sich selbst überzeugen will findet Käte Eggers in 29456 Hitzacker ,Försterkamp 3, Telefon:05862/987890, oder im Internet : www.bitlessdream-horse.de Nur mit Lammfell und Gerte geritten, ein zufrieden mitarbeitendes Pferd
![]() Ein eifrig mitarbeitendes Pferd in Frankreich
![]() Beim Training für die Shownummer gerittenes Tandem im Gelände.
![]() ![]() Beispiele verschiedener Modelle
Ich bedanke mich hier noch mal für die vielen Erfahrungen, die ich in Hitzacker sammeln durfte und möchte dies hiermit an viele andere, die sich für das Wohl der Pferde einsetzen, weitergeben. nach oben Fortbildung der SG-TR von 8.-9.März 2008 in Ingolstadt Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung und Fortbildungsveranstaltung der SG-TR konnten wir eine wunderschöne neue Einrichtung der Lebenshilfe Ingolstadt kennen lernen. Alles war neu supergut durchdacht und praktisch aber auch geschmackvoll schön eingerichtet. Wer Infos über den tollen Reitstall mit Begegnungszentrum, in dem man auch mit Behindertengruppen Urlaub machen kann, findet sie unter www.lebenshilfe-ingolstadt.de . Hier nur ein paar nützliche Fotos (Hinweisschilder) aus der Reitanlage, die das Arbeiten erleichtern, damit man nicht immer wieder das gleiche sagen muss. ![]() ![]() ![]() Am Samstag wurde uns die Einrichtung zunächst vorgestellt und über die Entstehung und die Arbeit mit den Behinderten aus der Werkstatt berichtet . Im Anschluss daran konnten wir die Arbeit mit den Pferden direkt in zwei Workshops selbst ausprobieren. Einmal Psychomotorik und Spiele im HPR und Meditation / Erlebnisreisen auf und mit dem Pferd. Hier unsere Gruppe beim "Mensch ärgere dich nicht" zu Pferd. ![]() Und später bei der Meditation im Offenstall ![]() Am Abend auf der Mitgliederversammlung gab es auch eine tolle Neuigkeit .Der Verlag , der alle Bücher von Marianne Gäng aufgelegt hat plant eine neue Fachzeitschrift für Therapeutisches Reiten mit sehr kompetenten Autoren und Lektoren, die 4 Mal jährlich erscheinen soll. Weiteres werden wir in den News der SG-TR finden. Am Sonntag hörten wir einen interessanten Vortrag von Stefanie Tetzner zum Thema Abgrenzung HPR, TR, Hippotherapie - Grenzfälle und wie gehe ich damit um. Anschließend ging es bei strahlendem Sonnenschein nach draußen zu Vorstellung der Therapiegurte. .Da die Referenten zu diesem Thema beide krank waren, hat Frau Tetzner zusammen mit Ute Fingerle diesen Teil übernommen. Auf den folgenden Fotos zunächst ein sehr flacher Gurt, der speziell angefertigt wurde für starke Spastiken. ![]() ![]() Dazu hatten sie ein Polster anfertigen lassen um stark beeinträchtigten Klienten das abstützen der Arme zu ermöglichen. ![]() Der schön weich gepolsterte und am häufigsten in Ingolstadt verwendete Gurt. ![]() Da ich gerade bei den Gurten bin füge ich noch ein weiteres Foto ein , dass bei der Fortbildung des Reiterverbandes Hannover/Bremen in Hessisch Oldendorf im Taubblindenwerk entstanden ist. Der Gurt war auch eine Spezialanfertigung für besonders schwere große Menschen mit einem Brustblatt. Wenn ihr noch eine weitere Gurtauflistung mit Bewertung sucht könnt ihr diese auf der Homepage von Sybille Wiemer finden. Dazu müsst ihr www.ausbildung-therapeutisches-reiten.de eingeben und Therapiegurte anklicken. nach oben Zirzensische Gymnastizierung des Pferdes mit Gerd Römbke Am 8.6.2008 findet ein Tageskurs mit Zirzensischer Gymnastizierung von 9:00-18:00 Uhr auf unserem Hof Fahrweg 38 in 29320 Hermannsburg statt. Infos zum Referenten findet ihr unter www.pferdeverstehen.de nach oben Am 25.2.2007 besuchte ich den Tageskurs "Physiotherapeutische Grundkenntnisse für Reiter und Pferdehalter" Der Kurs wurde geleitet von der Tierphysiotherapeutin Irene Kovac und fand auf dem Islandpferdehof Alte Linde in Soltendieck statt. Es war ein toller Kurs. Endlich mal nicht nur Vermittlung von fundierten theoretischen Kenntnissen sondern auch praktische Anwendung für physiotherapeutische Laien am eigenen Pferd. In der Ausschreibung stand über den Inhalt: Theoretische Grundkenntnisse über Körperbau und Muskulatur des Pferdes. Massagetechniken und Bewegungsübungen in der Praxis. Problemzonen der Pferde der Kursteilnehmer werden lokalisiert, gezielt bearbeitet und Möglichkeiten der weiteren Arbeit besprochen. Ich kann nur sagen alle Punkte wurden erfüllt. Nicht nur das wir die theoretischen Grundlagen in leicht verständlichen Einheiten mit zusätzlicher Erklärung der Fachbegriffe am vormittag vermittelt bekamen, es gab zusätslich ein Skrpt mit Text und Abbildungen zum mitnehmen. So brauchte man nichts mitschreiben und kann sich zu Hause das ein oder andere noch mal anschauen um sich zu erinnern und das ganze zu vertiefen. Nach dem Mittagessen begann die Praxis. Jeder erlernte Massagetechniken an seinem Pferd, angefangen an der Schulter dann nach vorne zum Kopf und nach hinten über den Rücken zur Kruppe.Es wurde immer einmal vorgeführt und danach probierte jeder selbst während die Therapeutin von einem zum anderen ging, überprüfte ob man es richtig machte und weitere Tipps gab. Zwischendurch konnte man bei den anderen Kursteilnehmern fühlen gehen, wie sich diese Stelle sehr verspannt oder sehr locker anfühlt um zu erkennen, wie es sein sollte wenn alles in Ordnung ist. Danach gab es noch Bewegungsübungen, die man ohne Schaden anzurichten mit dem Pferd ausführen kann.Auch hier wurde jeder einzelne überprüft , ob die Ausführung korrekt ist. Zum Abschluß der Praxis gab es noch praktische Tipps zum Warm UP und Cool Down für den täglichen Gebrauch vor und nach dem Reiten. Ich muß sagen, ich habe sehr viel gelernt und werde vieles in meine täglich Praxis übernehmen. Infos über die Kursleiterin Irene Kovac gibt es jetzt im Internet unter Irene Kovac. Wer den Veranstaltungsort näher kennenlernen möchte der schau doch mal unter Islandpferdehof-AlteLinde.com nach oben Aus einer regionalen Zeitschrift "Huf Kurier" erfuhr ich von einem Lehrgang Gymnastizierung und Gesunderhaltung von Therapiepferden Er fand am 2.-3. 12.2006 im Reitzentum Wümmetal unter Leitung von Sibylle Wiemer statt. Da ich immer an der Gymnastizierung meiner Pferde interessiert bin, meldete ich mich sofort an. Ich konnte leider nur am ersten Tag teilnehmen. Die Fortbildung begann mit einer Powerpoint Präsentation in der zunächst an ausgewählten Darstellungen von Skelett und Muskeln des Pferdes gezeigt wurde, warum es so notwendig ist die Pferde zu gymnastizieren um sie lange gesund zu erhalten. Immer wieder hört man diese Begründungen, das Pferd ist ja nicht zum Reiten gemacht,usw., aber so genau und verständlich wie es hier dargestellt wurde, hatte ich es noch nicht gesehen. Dann ging es um die Möglichkeiten die Muskulatur des Pferdes an den richtigen Stellen zu trainieren, die Muskulatur verschiedener Pferde zu beurteilen und die Wirkungen der verschiedenen Hilfsmittel z.B.beim Longieren zu erkennen. Alle Themen wurden mit vielen Beispielfotos belegt und genau dargestellt. Ein sehr guter Literaturhinweis war das Buch eines reitenden Tierarztes, Dr. med.vet.Gerd Heuschmann, der das Buch "Finger in der Wunde" dem Thema der Gesunderhaltung der Reitpferde gewidmet hat. Ich kann es nur jedem Reiter sehr empfehlen. Am nachmittag ging es in der Reithalle in die Praxis. Die Muskulatur der verschiedensten Pferde beurteilen und die Trainingsmöglichkeiten für diese Pferde zu erarbeiten. Beim Longieren und der Arbeit an der Hand wurden verschiedenste Möglichkeiten demonstriert und direkt von den Teilnehmern ausprobiert. Es war ein toller Tag. Vielen Dank an Sibylle Wiemer, daß ich dazu kommen durfte. Es stellte sich im Laufe des Tages heraus, daß diese Veranstaltung der Lizenzverlängerung der Fachübungsleiter Rehasport mit Pferden/Reitpädagogen/Reittherapeuten des Behindertensportverbandes Niedersachsen diente. Wer mehr über diese Ausbildung oder noch andere Fortbildungen des Reitzentrum Wümmetal erfahren möchte, der findet alles unter www.reitzentrumwümmetal.de nach oben Auf der Fachtagung der SG-TR in Pirmasens am 4.3.2007 hörte ich unter anderem einen bemerkenswerten Vortrag von Frau Mechthild Benz zum Thema Anatomie und Reiten. Es wurde zunächst die Frage beantwortet, wie aus dem Pferd ein Reitpferd wird. Die Funktionen von Skelett und Muskeln wurden deutlich aufgezeigt. Die natürliche Schiefe eines jeden wurde erläutert und die sich daraus ergebenden Übungen für beide Körperhälften zum Wohle des Pferdes erklärt. Im Vordergrund stand bei allen Ausführungen immer das Pferd. Wie besonders wichtig die Gymnastizierung und der richtige Muskelaufbau für die Therapiepferde ist , zeigte der Teil des Vortrages, bei dem es um den Reiter ging. Das Referat mündete in dem Fazit eines Pferdegebetes, das ich mit meinen Pferdebildern ein wenig gestaltet habe. ![]() Die Referentin kommt aus Schleswig Holstein und ist unter der Mailadresse: mechthild.benz@web.de zu erreichen. Sie macht auch Fortbildungen. nach oben |